Beschreibung
Die Ursprünge von Elbenzauber gehen zurück auf das Jahr 1991.
Es war der zarte Anhauch eines unfasslichen Wohlgeruchs in einem kleinen indischen Tempel, der begeisterte. Später wurde daraus die Idee geboren, die besten Räucherstäbchen Indiens in einer Serie zu vereinen.
So führten die „Duftreisen“ durch ganz Indien, und über die Jahre hin wuchs die Elbenzauber-Serie auf ihre heutige Größe von 28 edlen Sorten an. Darunter sind blumig-betörende Düfte (Everest, Parijat), frisch-würzige (Gwenwedh-Kräuter), kräuterig-herbe (Tallisin-kräuter), dunkel-mystische (Mandragora), erdig-sinnliche (Patchouli, Aramati), klärend-befriedende (Weihrauch, Lavendel-Honig ), energetisierende (Shiva Om) sowie Räucherungen für Mut und Kraft (Lugnasad- Blüten), Schutz und Segen (Drachenblut) und viele andere Bereiche des Lebens (nähere Beschreibungen bei den einzelnen Sorten).
Den Elbenzauber-Räucherstäbchen liegen größtenteils sehr, sehr alte, traditionelle Rezepturen zugrunde, in deren Rauch eine Verbindung aufsteigt zum Geist und der Atmosphäre des alten Indien, als Hingabe an das Göttliche und Vertrauen in das Schicksal den natürlichen Lebensmittelpunkt eines ganzen Landes bildeten. Der Name Elbenzauber soll ein Brückenschlag sein von dieser Zeit zu unserer westlich-nordischen Kultur mit ihren Naturwesen, den menschenfreundlichen Elben, die sich so gerne dort aufhalten, wo es gut duftet.
Die Elbenzauber-Verpackung aus ungebleichtem Natronpapier ist Ausdruck des Bemühens Ressourcen zu schonen und so die Quellen zu schützen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.